Konzept

Unser pädagogisches Grundverständnis

Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Eine individuelle Förderung und Bildung der uns anvertrauten Kinder ist uns ein zentrales Anliegen. Ein Hauptbestandteil unserer Arbeit ist daher eine enge Zusammenarbeit mit Schule, Familie und Einrichtungen der Jugendhilfe. Unser Augenmerk liegt deshalb besonders in folgenden Bereichen: Soziale Kompetenzen, individuelle Fähigkeiten der Kinder unterstützen, Vermittlung kultureller Werte, Sprach- und Leseförderung, Zahlen- und Mengenverständnis vermitteln, Koordination und Bewegung.

Unser OGATA Konzept bietet klare Strukturen und gleichzeitig viel Freiraum. Feste Zeiten und Abläufe geben den Kindern Sicherheit, während sie selbst entscheiden können, wann sie welche Angebote nutzen.

Selbstständigkeit wird gezielt gefördert: Durch flexible Essenszeiten, magnetische Namensschilder und die Möglichkeit zur eigenständigen Anmeldung übernehmen die Kinder Verantwortung für ihren Alltag.

Klare Orientierung: Farbliche Gruppeneinteilung und ein Ampelsystem in der Mensa helfen den Kindern, sich gut zurechtzufinden und Wartezeiten zu vermeiden.

Begleitung & Betreuung: Zwei Fachkräfte pro Gruppe sorgen für persönliche Begleitung und gezielte Förderung in kleinen Gruppen.

Lernen und Freizeit im Gleichgewicht: Feste Lernzeiten sichern pädagogische Unterstützung, AGs und offene Angebote am Nachmittag fördern Kreativität und Interessen.

Flexible Teilnahme: Zwischen 14:00 und 15:00 Uhr wählen die Kinder frei, was sie machen möchten – das stärkt Motivation und Eigenverantwortung.

Das Konzept unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und sozial kompetenten Persönlichkeiten.